|
Hier kommt der
17.Rundbrief des AfS-NRW |
Ausgabe vom 03.12.2008
| |
 |
Hallo
und guten Tag ! Während es draußen immer
ungemütlicher und drinnen immer gemütlicher wird, guckt
doch mal durch, mit welcher Fortbildung ihr euch das
neue Jahr verschönern könnt. Zögert nicht zu lange mit
der Anmeldung, denn einige Kurse sind schnell
ausgebucht. Beim Januarsingen dagegen gibt's keine
Grenze nach oben, dort ist immer noch ein Plätzchen frei
und jeder herzlich willkommen. Bei der anschließenden
Mitgliederversammlung übrigens auch! Wir begrüßen
ganz herzlich Karoline Roth, Düsseldorf, Jo Reichards,
Hürth, Herbert Rabuske, Köln als neue AfS-Mitglieder!
Ich freue mich wie immer über Rückmeldungen von
euch: Sagt mir, was euch gefällt - und was nicht
... Ein Stückchen Besinnung im Advent und erholsame
Weihnachtstage wünscht Eddi Kühn
| |
|
Kurs
153: Singend ins neue Jahr - 8.Kölner Januarsingen,
10.1.09 Zeit: Sa,10.01.09, 13-17 Uhr, Leitung: Eddi
Kühn Ort: Musikhochschule Köln, Dagobertstr. 38,
50668 Köln Du singst für dich oder im Chor, Du
triffst gerne die nettesten AfS-KollegInnen in
NRW, Du suchst den “Kick” beim Singen mit strahlenden
Sopranistinnen,lyrischen Altistinnen, zart-schmelzenden
Tenören und unergründlichen Bässen, Du suchst schön
einfache oder einfach schöne Arrangements, Du suchst
den Austausch und willst SINGEN SINGEN SINGEN? Dann
fang das neue Jahr (1- bis 4-) stimmig an mit neuen
Liedern für gut gemischten und gelaunten Chor
. Zielgruppe: alle sind herzlich willkommen!
Kursgebühr: 10 € Anmeldung und Info
| |
 |
Mitgliederversammlung des AfS-NRW, 10.1.09
Im
Anschluss an das Neujahrssingen laden wir herzlich zur
Mitgliederversammlung ein. Zeit: 10.1.09,
17.00 Ort: Musikhochschule Köln,
Dagobertstr.38 TOPs: 1. Bericht des Vorstands 2.
Wahlen 3. Vorschläge zur weiteren Arbeit und zu
Fortbildungsveranstaltungen 4. Verschiedenes
| |
|
Kurs
155: Tango Argentino 17.1.09, Köln Zeit: Samstag, 17.
Januar 2009, 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Musikhochschule
Köln, Dagobertstr. 38, 50668 Köln Referenten: Ulrike
König und Robert Jecl Schulform/Zielgruppe: alle,
Kursgebühr: 25 / 40 / 20 € Tango Argentino hat seinen
Ursprung in Buenos Aires. Faszinierend dabei ist der
unmittelbare, wortlose Dialog mit dem Tanzpartner.
Anhand von einfachen Schritten werden zunächst
Grundmuster des Tangotanzes erarbeitet. Erlernte
Schritt- und Bewegungsfolgen werden anschließend zu
einer kurzen Kombination aneinandergereiht, mit der
weitere Gestaltungsmöglichkeiten für eine Choreografie
erläutert und erprobt werden. Dabei liegt ein
Schwerpunkt auf der kreativen tänzerischen Umsetzung der
musikalischen Vorlage. Mehr Infos und Anmeldung
| |
|
Kurs
157: Boomwhackers Grundschule, 28.2.09 in Münster
Basisarrangements mit rhythmisch-popmusikalischem
Ansatz Zeit: 28.2.09, 10-17 Uhr Ort: Münster,
genauere Angaben folgen Referent: Klaus
Gramß Schulform/Zielgruppe: ab Klasse 2 In diesem
Kurs lernen Sie verschiedene Spieltechniken kennen und
erfahren alles Wissenswerte über Einsatzmöglichkeiten
der Boomwhackers für jüngere Schüler. Sie erarbeiten
neue, für den Grundschulbereich ausgerichtete
Klassenmusizierstücke mit Groove, die Sie gleich mit
Ihren Klassen umsetzen können. Natürlich wird Ihnen auch
die methodische Umsetzung nahe gebracht:Wie führe ich
die Instrumente ein, was ist grundschulspezifisch zu
beachten und wie kann ich die Boomwhacker- Klasse
leiten? Kursgebühr: 40 / 48 /25 € Mehr Infos und Anmeldung
| |
|
Kurs
158 / 159: Cajon, 7.3.09 bzw. 8.3.09, Düsseldorf
2
Kurse: Samstag , 07.März 2009, 10.00 - 17.00
Uhr Sonntag, 08. März 2009, 10.00 - 17.00
Uhr Ort:Grundschule Kaiserswerth, Fliednerstraße 32,
40489 Düsseldorf Referent: Matthias Philipzen
Geschichte und Herkunft des Cajons• Vermitteln von
Schlagtechniken und speziellen Klangeffekten auf dem
Cajon • Erlernen einfacher Rhythmen zur
Liedbegleitung, das Cajon ersetzt ein kleines
Schlagzeug • Vorstellung moderner Rhythmen, die
sofort im Klassenverband aufgenommen und umgesetzt
werden können, von Hip Hop bis Rock, von Blues bis
Techno • Erste Gruppenarrangements und Verteilen
mehrer Stimmen am Beispiel afrikanischer Rhythmen wie
Kuku, Kassa, Djole, Kakilambe • Kombination des
Cajons mit bereits vorhandenen Rhythmus-Instrumenten wie
Standtom, Shaker, Bongos, Congas und
Djembe Kursgebühr: 25 / 40 / 20 € Mehr Infos und Anmeldung
| |
|
Kurs
160: Nyela Africa!, 27.-29.3.09, Remscheid
Achtung! Anmeldeschluss
20.1.09! Lieder, Spielsätze, Tänze und
Geschichten aus Afrika Referenten: Markus Detterbeck
und Aikins Hyde Ort: Akademie Remscheid Zeit:
27.3.09, 15.00 Uhr bis 29.3.09, 14
Uhr Kursinhalte: - Lieder und Spielsätze für den
Klassenunterricht und Schulchor – mit und ohne
Begleitung - Erleben der rhythmischen, harmonischen
und melodischen Kraft afrikanischer Lieder und leichter
Chorsätze - Stimmbildnerische und rhythmische Warmups
und Übungen zu den einzelnen Songs - Instrumentale
Begleitungsmöglichkeiten (Stabspiele, Trommeln,
Perkussion und andere Klasseninstrumente, Body-
Percussion, Vocussion) - Erfahren und Ausprobieren
des Zusammenspiels zwischen Singen und Bewegen -
Singen der Lieder mit choreographischen
Bewegungsfolgen Kooperationsveranstaltung AfS-NW und
Helbling-Kolleg Kursgebühr: 60,- € / 90, € plus
Unterbringung und Verpflegung Anmeldung und Infos über
den Helbling-Verlag
| |

 |
Schulische Ensemblearbeit erhalten und fördern
Die
Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates hat
folgende Resolution verabschiedet: Das schulische
Musikleben an den allgemein bildenden Schulen ist massiv
gefährdet. Die zunehmende Einführung des
Ganztagsbetriebes ohne die entsprechende Personal- und
Sachausstattung sowie die Verkürzung der Schulzeit an
den Gymnasien auf 12 Jahre (G8) leisten bereits jetzt
einem drastischen Ensemblesterben Vorschub. Betroffen
hiervon sind vor allem Chöre, Orchester, Bigbands,
Schülerbands sowie Musik-AGs. Davon sind auch die
außerschulische Musikpädagogik und damit die
musikalische Bildung in ihrer Gesamtheit betroffen, was
zu einer Erosion des Musiklebens in Deutschland führen
wird. Die Mitgliederversammlung des Deutschen
Musikrates fordert die politisch Verantwortlichen und
die Schulträger auf, Rahmenbedingungen eines
durchlässigen Ganztagsbetriebes zu schaffen, die die
uneingeschränkte und fördernde Durchführung der
Instrumental- und Vokalarbeit innerhalb und außerhalb
der Schule ermöglichen.
| |
E-Bass bei "Jugend musiziert"
"Jugend musiziert" wendet sich ab 2009 regelmäßig
den Instrumenten der Populären Musik und dem Popgesang
zu. Im nächsten Jahr beginnt es mit dem E-Bass. Bitte
informiert Bass-Lehrer/innen und -Schüler/innen darüber,
dass das Instrument jetzt in den verschiedenen
Altersstufen zugelassen ist. weitere Infos über Jürgen Terhag
| |
Stelle frei Die Landesmusikakademie
Rheinland-Pfalz sucht zum 1.8.09
einen/eineStellvertretende/n Leiter/in (50%-Stelle). Der
Schwerpunkt seiner/ihrer Tätigkeit liegt auf der
Organisation, Koordination und Überwachung des
Akademiebetriebs; Voraussetzungen für diese Tätigkeit
sind ein abgeschlossenes Studium eines Lehramts, eine
möglichst mehrjährige Berufspraxis und Interesse an
musikalischer Breitenarbeit. Verlässlichkeit und
Belastbarkeit. Bereitschaft zur Mobilität und flexibler
Zeiteinteilung (auch an Abendstunden und an Wochenenden)
ist unverzichtbar. Daher sollte der Wohnsitz in Neuwied
oder der näheren Umgebung der Landesmusikakademie
Rheinland-Pfalz liegen oder genommen werden. Bewerbungen
bitte bis spätestens 15. 1.09 an den Vorsitzenden des
Vereins Landemusikakademie Rheinland-Pfalz e.V., Herrn
Dr. Josef Peter Mertes, Willy-Brandt-Platz 3, 54390
Trier. Nähere Infos per mail erfragen bei Herrn Heinz
| |
Fortbildungen zum Thema Rhythmus und Bewegung
(Nina Herwig, Köln) Nina Herwig bietet in Köln
verschiedene Wochenend-Fortbildungen im Bereich Rhythmus
und Bewegung an. Infos und Anmeldung
| |
|
Weitere Workshops und Kurse Das Portal des Deutschen
Musikrates miz ist hervorragend sortiert, hier finden
sich viele Angebote für NRW und die anderen
Bundesländer. Musik-Informations-Zentrum miz
| |
|
| |