Betreff:
Rundbrief des AfS-NRW
Von:
"ekuehn" <ekuehn@onlinehome.de>
Datum:
Tue, 7 Oct 2008 11:51:04 +0200
An:
<Undisclosed-Recipient:;>

Rundbrief des AfS-NRW

Hier kommt der 16.Rundbrief des AfS-NRW

Ausgabe vom 07.10.2008


Hallo und guten Tag !
Der Oktober will gerade erst golden werden, aber ihr könnt euch den Herbst mit einer Fortbildung verschönern. Guckt doch mal, ob für euch nichts dabei ist, die Auswahl ist groß. Und zögert nicht zu lange mit der Anmeldung, denn einige Kurse sind im Nu ausgebucht, das gilt besonders für die Kurse 156 und 160.
Wir begrüßen ganz herzlich Angela Fischer, Dortmund, Inkeri Kleinsorge, Essen, Gabriele Schägner, Düsseldorf als neue AfS-Mitglieder!
Ich freue mich wie immer über Rückmeldungen von euch: Sagt mir, was euch gefällt - und was nicht ...
Liebe Grüße aus dem Rheinland!

Eddi Kühn



Kurs 150: Tants, fidele tant! - von Hora bis Quadrille, Düsseldorf, 18.10.08
Ein Tanzvergnügen mit jiddischen Liedern und Klezmer
Referentin: Regula Leupold, Schweiz
Zeit:18.10.08, 10.00 - 17.00 Uhr
Ort: Grundschule Kaiserswerth, Düsseldorf
Klezmermusik mit ihrer geheimnisvollen Anziehungskraft ist nicht nur zum Zuhören und Spielen, sondern vor allem zum Tanzen da! Diese Sammlung von Tänzen spannt einen Bogen von der einfachen Hora bis zur sportlichen Herausforderung mit Rhythmuswechseln Ein Teil der Tänze und die Einstiegsformen eignen sich auch für Kinder ab 7-8 Jahren und für altersgemischte Gruppen: z.B. für gemeinschaftliches Tanzen an Schul- und Gemeindefesten. Mit den weiterführenden Tanzvorschlägen sind auch jugendliche und erwachsene Tanzbegeisterte verschiedenen Alters angesprochen.
Regula Leupold, Volksschul-und Sportlehrerin, Lehrbeauftragte Musikhochschule Zürich, Autorin von Fachartikeln und Tanzsammlungen.
Kooperationsveranstaltung AfS-NW und Helbling-Kolleg
Kursgebühr: 40.- € / 48,- € / 25,- €

Anmeldung über den Helbling Verlag


Tagung "Perspektiven der Musikdidaktik", 30.10. - 1.11.2008, Leipzig
Eine Schulstunde im Licht musikdidaktischer Theorien:
VertreterInnen gegenwärtiger musikdidaktischer Perspektiven betrachten eine exemplarische Musikstunde und machen mit ihrer Hilfe ihre Position deutlich. Dabei wird ein Kreis gegenwärtiger musikdidaktischer Perspektiven sichtbar, die über das gemeinsame Beispiel aufeinander bezogen werden können. Geladen sind zwölf VertreterInnen unterschiedlicher gegenwärtiger Positionen aus dem deutschsprachigen Raum, die ihre musikdidaktische Theorie auf die Anwendung in einer Lehr-, Lern- bzw. Erfahrungssituation in der musikalisch allgemeinbildenden Schulpraxis treffen lassen.
Ort: Hochschule für Musik und Theater, Leipzig
Teilnahme: kostenlos, aber Anmeldung erforderlich

Anmeldung und weitere Infos


Kongress "Basic Pop", 31.10.-2.11.08, Neuwied
Bei diesem Kongress geht es um Initiativen und Maßnahmen zur Förderung der Pop- und Rockmusik. Vor allem in der untersten Ebene der Förderstrukturen besteht ein Nebeneinander von Einsteigerkursen, Wettbewerben und Bandcoachings, deren Zielsetzungen sehr unterschiedlich motiviert sind.Um diese strukturelle Problematik mit konstruktiven Lösungen zu versehen, führt der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz zusammen mit dem Deutschen Musikrat vom 31. Okt. – 2. Nov. 2008 den Kongress Basic Pop in der Landesmusikakademie RP in Neuwied-Engers durch.
Referenten: Jürgen Terhag, Dieter Gorny, Ziggy Has Ardeur u.a.

Prospekt und Anmeldung (pdf-Dokument)


Kurs 151: Fit für den Karneval, 8.11.08, Köln
Termin: 8.11.08, 10-18 Uhr, Ort: Uni Köln, EW-Fakultät
Referentin: Christiane Ratsch, Köln
Zielgruppe: Sambafans - und Menschen, die es noch werden wollen
- die ihre Kenntnisse auffrischen wollen und dazu im Alltag keine Zeit haben,
- die schon immer mal wissen wollten, wie man z.B. das Tamborim "dreht",
- die einfach Spaß haben, in einer netten Gruppe einen Tag lang Samba Batacuda zu spielen.
Kursgebühr: 25,-€ / 40,-€ / 20,- €

Mehr Infos und Anmeldung


Neue kostenlose Helbling Kurse im Herbst 2008
Singen, Spielen und Bewegen in der Grundschule:
Renate und Walter Kern stellen Highlights aus dem Liederbuch SIM•SALA•SING und der Praxiszeitschrift PaMina vor
Unterrichtsimpulse, praxisorientierte Materialien, Vorschläge für kreatives und spielerisches Lernen, Zusatzmaterialien (Audio-CD, CD-ROM mit Videos, Computeranimationen, Arbeits- und Lösungsblättern zum Ausdrucken...)
Termine: Dortmund: Mittwoch, 12. November 2008, oder
Borgholzhausen: Donnerstag, 13. November 2008

Anmeldung über den Helbling Verlag


Kurs 152: Lindy Hop / Swing Dance, 15.11.08 in Kerpen
Was ist Lindy Hop / Swing Dance?
Ein Partnertanz, der Ende der 20er Jahre in Amerika u.a. aus dem Charleston entstand und sich in den 30ern in Verbindung mit Swing weiterentwickelte und zu einem Lebensstil wurde.
Warum gerade Lindy Hop / Swing Dance?
Er lässt sich sehr gut integrieren in eine Reihe über Jazz, ist absolut für Anfänger geeignet und vor allem finden ihn auch die männlichen Schüler cool. Er erinnert darüber hinaus an Rock'n Roll, was die Akzeptanz und Attraktivität vielleicht auch erklärt.
Ort: Gesamtschule Kerpen - Sindorf, Zeit: 15.11.08, 10-17 Uhr
Referenten: Ulrike König, Kerpen und Robert Jecl, Köln
Kursgebühr: 25,-€ / 40,-€ / 20,- €

Mehr Infos und Anmeldung


Kurs 153: Feuerzutz und Luftikant, 22.11.08, Bielefeld
Neue Kinderlieder von Uli Führe im fächerübergreifenden Unterricht der Grundschule
Fröhliche, fetzige, aber auch ruhige Kinderlieder, die zum szenischen Spielen, Tanzen und Mitmachen anregen. Möglichkeiten eines ganzheitlichen, fächerübergreifenden Unterrichts.Thematischer Schwerpunkt sind Lieder zu den „Fünf Elementen“ und zu den „Vier Jahreszeiten“.Darüber hinaus wird ein neues Musiktheaterstück zur Einschulung vorgestellt und erarbeitet, das verschiedene Lieder dieser Liedersammlung thematisiert.
Referentin: Lie Bruns, Düsseldorf
Ort: Grundschule Vilsendorf, Bielefeld
Zeit: 22.11.08, 10.00 - 17.00 Uhr
Kursgebühr: 25,- € / 40,- €. / 20,- €

Mehr Infos und Anmeldung


Kurs 156: Rock- & Pop-Musik, 13.-15.2.09, Burg Gemen
Achtung! Anmeldeschluss15.12.08!
Referenten: Ulrich Coenen, Roman Witt, Peter Gerz
Ort: Jugendburg Gemen, Borken
Zeit:13.2.08 (15 Uhr) - 15.02.09, (13.30 Uhr)
Was passiert?
1. Die Vermittlung von Grundfertigkeiten an den Instrumenten E-Bass, E-Gitarre und Schlagzeug in Workshops, die zeitlich parallel stattfinden,
2. das eigene Spielen in einer Band und
3. alle Fragen rund um das Thema Schülerband in der Sek.I.
Kursgebühren: 60.- € / 80,- € / 50,- €
Unterbringung/Verpflegung: DZ/D, 92,50 € , EZ/D 102,50 €

Mehr Infos und Anmeldung


Kurs 160: Nyela Africa!, 27.-29.3.09, Remscheid
Achtung! Anmeldeschluss 20.1.09!
Lieder, Spielsätze, Tänze und Geschichten aus Afrika
Referenten: Markus Detterbeck und Aikins Hyde
Ort: Akademie Remscheid
Zeit: 27.3.09, 15.00 Uhr bis 29.3.09, 14 Uhr
Kursinhalte:
- Lieder und Spielsätze für den Klassenunterricht und Schulchor – mit und ohne Begleitung
- Erleben der rhythmischen, harmonischen und melodischen Kraft afrikanischer Lieder und leichter Chorsätze
- Stimmbildnerische und rhythmische Warmups und Übungen zu den einzelnen Songs
- Instrumentale Begleitungsmöglichkeiten (Stabspiele, Trommeln, Perkussion und andere Klasseninstrumente, Body- Percussion, Vocussion)
- Erfahren und Ausprobieren des Zusammenspiels zwischen Singen und Bewegen
- Singen der Lieder mit choreographischen Bewegungsfolgen
Kooperationsveranstaltung AfS-NW und Helbling-Kolleg
Kursgebühr: 60,- € / 90, € plus Unterbringung und Verpflegung

Anmeldung und Infos über den Helbling-Verlag


Der schleichende Tod der Musikpraxis-AGs
"Durch die Ganztagsschule sind die Schüler so angestrengt, dass ich meine AG´s kaum aufrecht erhalten kann. Ich prognostiziere den Tod von Chor und Bläser-AG für das nächste Schuljahr.Ich unterrichte 31 Stunden. Zusätzlich noch Fachleitung, Sammlung und Klassenlehrerschaft ..."
Wer hat solche oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Sind solche Zustände typisch für die G8-Gymnasien?
Gibt es das Problem auch an anderen Schulformen?
Bei der nächsten Sitzung des Deutschen Musik Rates soll das Thema angesprochen werden.
Jürgen Terhag (AfS-Vorsitzender) sammelt dazu Stimmen von Musiklehrern aus NRW.

Eure Mail an Jürgen Terhag


Immer mehr Lehrer dauerhaft krank
Lehrer sind zunehmend mit dem Jugendamt beschäftigt, statt mit der Unterrichtsvorbereitung. Viele sind dem Druck nicht gewachsen. Rund 1000 Lehrer in Berlin können dauerhaft nicht mehr unterrichten, das sind etwa vier Prozent der Lehrerschaft. Noch mehr leiden schon früh unter gesundheitlichen Schäden. Erneut werden nun mehr Schulpsychologen gefordert – nicht nur für die Schüler.
Alle wissenschaftlichen Studien zum Thema belegen, Vollzeitlehrer haben wöchentliche Arbeitszeiten von 50 Stunden und sind steigenden Belastungen ausgesetzt.20 Prozent der Pädagogen leiden früh unter gesundheitlichen Schäden wie etwa dem Burnout-Syndrom.Lehrer brauchen dringend Supervision. Sie wissen oft nicht wohin mit ihren Nöten. Psychosomatische Erkrankungen sind die Folge. Schulleiter könnten mit einer besseren Schulorganisation und angenehmen Lehrerarbeitsräumen einiges bewirken. Eine zunehmend schwieriger werdende Schülerklientel, große Klassen und viele Unterrichtsstunden können sie aber nicht ändern.
Auszüge aus der Berl.Morgenpost vom 23.9.08

Der komplette Artikel


Percussions-Workshops mit Christiane Ratsch
Wer am 8.11. (s.o.) nicht kann, oder noch mehr will:
Christiane Ratsch führt in Köln Percussions-Workshops durch:
25.10.: Candomble für Fortgeschrittene
29.11.: Afro-Percussion

weitere Infos bei Christiane Ratsch (mail)


Fortbildungen zum Thema Rhythmus und Bewegung (Nina Herwig, Köln)
Nina Herwig bietet in Köln verschiedene Wochenend-Fortbildungen im Bereich Rhythmus und Bewegung an.
Infos und Anmeldung


Weitere Workshops und Kurse
Das Portal des Deutschen Musikrates miz ist hervorragend sortiert, hier finden sich viele Angebote für NRW und die anderen Bundesländer.
Musik-Informations-Zentrum miz



Arbeitskreis für Schulmusik Nordrhein-Westfalen
Redaktion: Eddi Kühn, 51465 Bergisch Gladbach



www.afs-musik.de

Hier könnt ihr den Newsletter (ab)bestellen