| 
        
        
          |  |  
          | 
              
              
                | 
 Hier kommt der 12. 
                  Rundbrief des AfS-NRW  | Ausgabe vom 18.12.2007 |  |  
          | 
              
              
                | 
 
                    
                    
                      |  | Hallo 
                        und guten Tag ! Wieder ist ein Jahr fast vorbei. 
                        Für den AfS-NRW war es ein gutes Jahr: Die Nachfrage ist 
                        groß, die Kurse platzen aus allen Nähten, viele 
                        Neueintritte ... Auf dem wunderbaren Chorwochenende von 
                        Marion Wilmer und Markus Detterbeck in Remscheid haben 
                        die anwesenden Vorstandsmitglieder zusammengesessen und 
                        überlegt, welche Angebote für's neue Schuljahr möglich 
                        und wünschenswert wären. Klar ist, dass wir mehr 
                        anbieten wollen. Wenn ihr Vorschläge zu Kursangeboten 
                        habt, schreibt uns doch! Ich freue mich auf eure 
                        Rückmeldung. Bitte auch melden, wenn ihr diesen 
                        Rundbrief doppelt bekommt oder nicht (mehr) haben 
                        möchtet.
 
 Wir begrüßen ganz herzlich die neuen 
                        AfS-Mitglieder Meike Diedrich, Prof. Dr. Ursula 
                        Ditzig-Engelhardt, Petra Fuhrich, Florian Gatz, Beate 
                        Gröschel, Nina Herwig, Heike Klur, Magdalene Knepper, 
                        Gabriela Knoblauch, Christof Krügermann, Angela 
                        Müller-Dewald, Volker Müller, Alexandra Remmel, Bernd 
                        Schmitz, Ingola Schmitz, Sabine Schöpe, Teik Poi Tan, 
                        Ulrike Vollmer, Brigitte Weigel, Annette Wurm.
 Ich 
                        wünsche uns allen frohe und erholsame Weihnachtstage und 
                        einen guten Start ins neue Jahr! Sonnige Grüße aus dem 
                        Rheinland und Happy New 
                        Ears!
 Eddi Kühn
 
 |  |  
              
              
                | 
 
                    
                    
                      |   | AfS-Kurs 140: Singend ins neue Jahr - 7.Kölner 
                        Januarsingen Samstag, 12.1.08, 13-17 Uhr in der 
                        Musikhochschule Köln, Leitung: Eddi Kühn, Kursgebühr: 10 
                        €
 Fang das neue Jahr 1- bis 4-stimmig an beim 7. 
                        Kölner Januarsingen mit neuen Liedern für gut gemischten 
                        und gelaunten Chor. Hier findest du nicht nur die 
                        nettesten AfS-KollegInnen in NRW, sondern auch schön 
                        einfache, aber auch einfach schöne Chorsätze und die 
                        Möglichkeit zum Austausch. Offen für alle, die Spaß 
                        daran haben, 4 Stunden Singen zu genießen.
 Mehr Infos und Anmeldung 
                        unter www.afs-musik.de (Landesverband NRW)
 |  |  
              
              
                | 
 
                    
                    
                      |  | AfS-Kurs 141 Rock- und Pop-Musik Burg Gemen 
                        15.-17.2.07 leider 
                        ausgebucht!
 
 |  |  
              
              
                | 
 
                    
                    
                      |   | AfS-Kurs 142: Ronja Räubertochter - Ein Musical 
                        für Kinder Samstag, 1.3.08, 10-17 Uhr, Grundschule 
                        Kaiserswerth, Düsseldorf
 Referentin: Lie Bruns, 
                        Kursgebühr: 25 / 40 / 20 €, Zielgruppe: Kl.1-6
 Im 
                        Juni 2007 wurde dieses Kindermusical von Uli Führe und 
                        Lie Bruns in Kaiserswerth uraufgeführt. Dieser Kurs 
                        bietet die Möglichkeit, singend, spielend, tanzend in 
                        die Welt der Graugnomen, Rumpelwichten, Räuber und 
                        Rumpelwichte einzutauchen, einzelne Szenen, Lieder und 
                        Tänze zu erproben und Kostüme, Requisiten und 
                        Bühnenbilder anzuschauen.
 Mehr Infos und Anmeldung 
                        unter www.afs-musik.de (Landesverband NRW)
 |  |  
              
              
                | 
 
                    
                    
                      |   | Kurse 
                        143/144: Das Klassenzimmer groovt - das Cajon Kurs 143: Sa, 8.3.08 10-17 Uhr
 Kurs 144: So, 
                        9.3.08 10-17 Uhr
 Grundschule Kaiserswerth, 
                        Düsseldorf, Referent: Matthias Philipzen, 
                        München
 Kursgebühr: 25 / 40 / 20 €, Zielgruppe: alle, 
                        Schwerpunkt Sek.I
 Geschichte und Herkunft, 
                        Schlagtechniken und spezielle Klangeffekte der Cajon 
                        werden kennengelernt. Vorgestellt werden Rhythmen, die 
                        sofort im Klassenverband umgesetzt werden können: von 
                        HipHop bis Rock, von Blues bis Techno. Darüber hinaus: 
                        Afrikanische Rhythmen, Gruppenarrangements und 
                        Kombinationen mit herkömmlichen Rhythmusinstrumenten.
 Mehr Infos und Anmeldung unter www.afs-musik.de 
                        (Landesverband NRW)
 |  |  
              
              
                | 
 
                    
                    
                      |   | 2.Bundeswettbewerb Klassenmusizieren des AfS TeilnehmerInnen:
 MusiklehrerInnen in 
                        den ersten zehn Berufsjahren, ReferendarInnen / 
                        LA-AnwärterInnen
 Zulassungsaufgabe:
 Entwerfen 
                        eines Liedes, einer Komposition oder eines eigenen 
                        Arrangements zum Thema „In 80 Takten um die 
                        Welt“
 Durchführung:
 Umsetzung des 
                        Arrangements und Gestaltung einer 
                        künstlerisch-pädagogischen Unterrichtssituation mit 
                        einer Schulklasse.
 Inhalte: Begleiteter Klassengesang 
                        (Klavier/Keyboard oder Gitarre) bzw. instrumentales 
                        Musizieren, Klanggestaltung o. 
                        Ä.
 Preise:
 Gesamtpreise von 3.000 EUR
 Mehr Infos
 |  |  
              
              
                | 
 
                    
                    
                      | Musiker der musikFabrik übernehmen Patenschaften 
                        für Schulklassen Spielerisch und hautnah neue Musik 
                        erleben - bis zu zehn Schulklassen aus Köln, Bonn und 
                        der Region haben die Chance, von Musikern der 
                        musikFabrik (Landesensemble für Neue Musik in Köln) 
                        unter ihre Fittiche genommen zu werden. Im Rahmen einer 
                        Patenschaft mit jeweils einer Schulklasse können Kinder 
                        und Musiker sich kennenlernen, eine kurz- oder 
                        langfristige Beziehung aufbauen, gemeinsam Musik 
                        erleben. Die Initiative soll Anfang des neuen Jahres 
                        beginnen. Für eine Patenschaft können sich ab sofort 
                        alle Jahrgangsstufen und Schulformen bewerben, eine 
                        formlose E-Mail an info@konzertpaedagogik.de genügt. 
                        Weitere Auskünfte erteilt das Kölner Büro für 
                        Konzertpädagogikunter Tel. 0221 – 139 09 23.
 Homepage des Büros für Konzertpädagogik
 |  |  
              
              
                | 
 
                    
                    
                      | Abenteuer Neue Musik Videos und 
                        Unterrichtsmaterial zur CD-Reihe Edition Zeitgenössische 
                        Musik im Internet:
 Mit dem interaktiven Schulprojekt 
                        "Abenteuer Neue Musik" startet der Deutsche Musikrat in 
                        Zusammenarbeit mit dem Schott-Verlag ein Pilotprojekt, 
                        welches Lehrern eine praktische Herangehensweise an die 
                        Neue Musik im Unterricht vermittelt. Im Doppelpaket ist 
                        seit November die neue Porträt-CD von Markus Hechtle in 
                        der Reihe Edition Zeitgenössische Musik bei WERGO 
                        erhältlich; das Lehrmaterial ist in der Zeitschrift 
                        Musik und Bildung sowie über das musikpädagogische 
                        Online-Portal des Schott-Verlags zugänglich unter 
                        www.abenteuer-neue-musik.de. Die filmische Dokumentation 
                        des Schulworkshops ist im Internet auf den Seiten von 
                        nmzMedia abrufbar unter www.nmzmedia.de
 Weitere Infos
 |  |  
              
              
                | 
 
                    
                    
                      |  | Deutscher Kulturrat warnt, Bildung auf 
                        PISA-Fächer zu verkürzen Der Deutsche Kulturrat warnt 
                        angesichts der kürzlicherschienenen PISA-Studie davor, 
                        schulisches Lernen auf diesen Ausschnitt zu 
                        verkürzen:
 "Bildung ist mehr als in diesen Studien 
                        untersucht wird. Gerade den Fächern aus dem Bereich der 
                        kulturellen Bildung wie bildende Kunst, darstellendes 
                        Spiel und Musik muss eine zentrale Bedeutung in der 
                        Schule beigemessen werden. Diese Fächer ermöglichen 
                        allen Kindern und Jugendlichen – auch denen aus 
                        bildungsfernen Schichten – den Zugang zu Kunst und 
                        Kultur. Dieses gilt gleichermaßen für den Tanz."
 Der 
                        Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf 
                        Zimmermann, sagte: „PISA hat sich zum Fetisch der 
                        Bildungspolitik in Deutschland entwickelt. Fächer, die 
                        nicht in internationalen Bildungsstudien abgeprüft 
                        werden, haben immer mehr das Nachsehen und erscheinen 
                        teilweise als entbehrlicher Luxus. Dieser Einstellung 
                        muss entgegen getreten werden. Bildung ist mehr als 
                        abfragbares Wissen. Ohne die künstlerischen Fächer kann 
                        Bildung nicht funktionieren.“
 
 |  |  
              
              
                | 
 
                    
                    
                      |   | Vokal- und Instrumentalforum Wer auf dem Remscheider 
                        Chorwochenende war, kennt sie. Für alle anderen: Wer für 
                        seinen Chor oder für sein Vokalensemble fundierte 
                        choreographische Beratung benötigt, ist bei Marion 
                        Wilmer an der richtigen Adresse. Sie ist Musicalsängerin 
                        und -darstellerin, kommt aus der Praxis, kennt die 
                        Tücken des Alltags und kann das Machbare wunderbar 
                        umsetzen.
 Marion Wilmer, 
                        Choreographin und Sängerin
 |  |  
              
              
                | 
 
                    
                    
                      |   | Rhythmik-Fortbildungen mit Nina Herwig Schulinterne und frei buchbare Fortbildungen: 
                        Rhythmus in Bewegung, Stomp, Trommeln, Bodypercussion 
                        und Vocalpercussion
 Info
 |  |  
              
              
                | 
 
                    
                    
                      |   | Weitere Workshops und Kurse Das Portal des Deutschen 
                        Musikrates miz ist hervorragend sortiert, hier finden 
                        sich viele Angebote für NRW und die anderen 
                        Bundesländer.
 Musik-Informations-Zentrum miz
 |  |  |  
          | 
 
 
 |  |