Betreff:
Rundbrief des AfS-NRW
Von:
E.Kühn <ekuehn@onlinehome.de>
Datum:
Fri, 20 Apr 2007 16:14:39 +0200
An:
<Undisclosed-Recipient:;>

Rundbrief des AfS-NRW

Hier kommt der 9. Rundbrief des AfS-NRW

Ausgabe vom 20.04.2007


Hallo und guten Tag !
Nach den schönen Ostertagen geht's jetzt auf ins letzte Schuljahres-Quartal! Im Mai warten noch interessante Kurse auf euch. Bei Interesse bitte direkt anmelden!
Wir begrüßen herzlich die neuen AfS-Mitglieder Britta Bauer,Köln / Sandra Buch, Marl / Wilfried Bützler, Köln / Anni Cleef, Sonsbeck / Ulrich Coenen, Coesfeld / Hildegard Drissen, Krefeld /Matthias Korten, Witten / Corinna Müller-Goldkuhle, Essen / Ingrid Steller-Kremer, Roetgen / Christine Stöger, Köln / Dorothee Varwick, Bocholt / Stefan Wennemann, Marienheide /Tina Weyand, Kerpen / Richard Wiemers, Altenbeken und Marianne Winkelmann, Bergisch Gladbach.
Ihr gebt mir bitte weiterhin Bescheid, wenn ihr hier etwas vermisst oder Verbesserungsvorschläge habt? Prima! Sonnige Grüße aus dem Rheinland,

Eddi Kühn



Neuer Vorstand
Damit ihr die Mitglieder des neuen Vorstands kennenlernen könnt, werden sie hier in den nächsten afs-aktuell-Ausgaben einzeln vorgestellt.Heute:
Christiane Ratsch, Köln
Musiklehrerin: lange Jahre Gesamtschule Köln-Höhenhaus, seit 4 Jahren Gesamtschule Hennef
Referentin und Lehrbeauftragte für Latin Percussion / Samba Batucada, Bewegungsprojekte/ Tanz: einige Jahre Musikhochschule/ Uni Köln und AfS
Autorin: Artikel in Fachbüchern und Zeitschriften / "Samba Batucada" in der Reihe Musikpraxis Schule (Bosse Verlag); Redakteurin der ersten 5 Hefte von "Musik der Welt" (Lugert Verlag)



AfS Kurs 131: Klassenmusizieren (E.Vogel)
Samstag, 12. Mai 2007, 10 - 17 Uhr
Luise-von-Duesberg-Gymnasium, Kempen
Eckart Vogel ist Lehrer an einer Realschule in Schleswig-Holstein. Seine Zielsetzung " Musizieren für Nicht-Musiker" verwirklichte er in zahlreichen Chören, Instrumentalgruppen aller Art und Perkussionsensembles. Seit Jahren ist er in der Lehrerausbildung und -fortbildung tätig. Seine Swing- und Latinstücke wurden im Fidula-Verlag veröffentlicht.
Kursgebühr: 25,-- / 40,-- Euro, € 20,--für Studierende oder ReferendarInnen
Anmeldeschluss: 4.Mai 2007

Mehr Info: www.afs-musik.de (Landesverband NRW)


AfS-Kurs 132: Stimme, Bewegung, Bodypercussion (Ulrike Präger)
Samstag, 19. Mai 2007, 10 - 17 Uhr
Musikhochschule Köln, Dagobertstr. 38, 50668 Köln
Ein- und mehrstimmige Songs und Lieder werden erarbeitet und gestaltet durch Bewegungsbegleitung. Körperübungen, Atemspiele, Stimmbildungsübungen, Sprechspiele und Improvisation. Auch die Bodypercussion stellt eine Verbindung von Stimme und Bewegung dar; der Körper fungiert als bewegtes Rhythmusinstrument.
Ulrike Präger, Gesangspädagogin und Sängerin an den Musikhochschulen Salzburg und Amsterdam, arbeitet als freischaffende Sängerin und Stimmbildnerin, sowie als Dozentin für Musik- und Tanzpädagogik in München.
Kursgebühr: 25,-- / 40,-- Euro, € 20,--für Studierende oder ReferendarInnen
Anmeldeschluss: 11.Mai 2007

Mehr Infos unter www.afs-musik.de (Landesverband NRW)


AfS-Bundeskongress vom 27.-30. September 2007 in Kassel
Das Anmelde-Formular zum Kongress ist bereits freigeschaltet - wer möchte, kann sich ab sofort zum Kongress anmelden!
www-afs-musik.de


SIMSALASING - Singen, Spielen, Bewegen in der Grundschule“
Musikalisches Erleben, Erfahren und Lernen mit Liedern und Songs
Neben vielen Ideen für die Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule bietet der kostenlose Workshop auch gezielte Einblicke in das neue Grundschulliederbuch SIM SALA SING (Deutsche Ausgabe, Helbling).
Veranstaltungstermine:
Minden:Dienstag, 24. April, 15-18 Uhr Eine-Welt-Schule, Aula, Fröbelstr. 5, 32423 Minden
Netphen (Kreis Siegen):Montag 07.05.2007, 15 - 18 Uhr Grundschule Netphen

Helbling-Verlag 0711-55 09 179


Singen und Swingen im Musikunterricht
Neue lieddidaktische Impulse für die Klassen 5-10
Neben vielen praxiserprobten Ideen für den Musikunterricht bietet der kostenlose Workshop gezielte Einblicke in das innovative Liederbuch SING & SWING.
Veranstaltungsort:
Kleve: Montag 23 April 2007, 15.00 - 18.00 Uhr Konrad Adenauer Gymnasium, Köstersweg 41, 47533 Kleve
Anmeldung bitte direkt über den Helbling Verlag:

Helbling-Verlag 0711-55 09 179


Die ganz kleinen Schüler des Maestros
Instrumente sind griffbereit, morgens wird gesungen: Der von Daniel Barenboim gegründete Kindergarten lehrt die Liebe zur Musik. Manchmal schaut der berühmte Dirigent auch selber vorbei. Morgenkreis im Musikkindergarten Berlin. Spielerisch entdecken die Kinder die Welt der Musik. Genauso hat Stardirigent und Pianist Daniel Barenboim es sich gewünscht, als er 2005 diesen europaweit einzigartigen Kindergarten ins Leben rief. Zuvor hatte er schon in der palästinensischen Stadt Ramallah einen Musikkindergarten gegründet. Nicht die musikalische Erziehung müsse das Ziel sein, sondern "die Erziehung zum Menschen durch die Musik". Wie das in der Praxis aussieht, zeigt der Musikkindergarten Berlin. Kleine Mozarts sucht man vergebens. Denn hier herrscht ein klares Verbot: kein Drill. Deshalb lernen die Kinder auch kein Instrument. Es soll einfach die Freude zur Musik geweckt werden... Bei Kindern, die sich musikalisch betätigen, gibt es Transfereffekte, solche Kinder hätten oft auch eine höhere Toleranzgrenze und könnten sich leichter in Gruppen integrieren. Musikerziehung ist schon im Kindergarten enorm wichtig, unter anderem für die Stimmbildung des Kindes. Wenn diese Phase als ganz sensibles Zeitfenster nicht genutzt wird, dann kann das Versäumte später nur schwer nachgeholt werden.
(gekürzt übernommen vom newsletter 33 des afs-berlin)

Musikkindergarten Berlin


Musikland Nordrhein-Westfalen nur eine schöne Utopie? - Fachbereich Kunst und Musik der Universität Bielefeld soll geschlossen werden
Die Schließung des gesamten Fachbereichs Kunst und Musik der Universität Bielefeld steht dem Vernehmen nach kurz bevor... Dies würde auch das Ende des integrativen Lehramtsstudienganges Kunst und Musik bedeuten. Hierzu Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: "Die geplante Einstellung der Musiklehrerausbildung an der Universität Bielfeld hätte über Nordrhein-Westfalen hinaus Signalwirkung, weil bereits jetzt bundesweit ein signifikanter Musiklehrermangel zu beklagen ist."
Es ist schon grotesk, wenn es dem von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers ausgerufenen Musikland Nordrhein-Westfalen einerseits gelingt, mit der Initiative ‘Jedem Kind ein Instrument’ eine beispielhafte Fördermaßnahme ins Leben zu rufen und andererseits der ohnehin nicht regelmäßig stattfindende Musikunterricht an den allgemein bildenden Schulen durch den Fachlehrermangel ganz aus dem Lehrplan zu verschwinden droht...Die mit Steuermitteln finanzierten Universitäten und Hochschulen stehen bei aller notwendigen Gestaltungsfreiheit auch in einer Mitverantwortung für das heute und morgen gesellschaftlicher Entwicklung... Seiteneinsteiger und ‘Fast-Food-Lehrer’ sind keine Lösung für dieses Problem. (Quelle DMR)



Vokal- und Instrumentalforum
Auf Anregung einzelner AfS-Mitglieder weiten wir das Forum aus: Wer sucht Mitsänger, Mitspieler, Stimmbildung, Unterricht oder möchte Konzerte ankündigen?
Klaus Rohde, Bariton, würde gerne in einem etwas anderen Chor in der Provinz (Bad Laasphe, zwischen Siegen und Marburg) singen und würde bis 50 km zur Probe fahren.

Nachricht an Eddi


Weitere Workshops und Kurse
Das Portal des Deutschen Musikrates miz ist hervorragend sortiert, hier finden sich unter "Kurse/Kongresse" viele Angebote für NRW und die anderen Bundesländer.
Musik-Informations-Zentrum miz



Arbeitskreis für Schulmusik Nordrhein-Westfalen
Redaktion: Eddi Kühn, 51465 Bergisch Gladbach


ekuehn@onlinehome.de
www.afs-musik.de


Hier könnt ihr den Newsletter abbestellen